Blog & Artikel

Artikel

Feature Flags mit FF4j, Togglz oder Unleash in Java einsetzen

Feature Flags haben mittlerweile in vielen Projekten einen festen Platz. In dieser Kolumne wollen wir uns anschauen, welche Probleme sich durch Feature Flags lösen lassen. Neben der reinen Theorie lernen wir dabei auch die drei Java-Bibliotheken FF4j, Togglz und Unleash kennen, mit denen sich Feature Flags in Java nutzen lassen.

Artikel

Machine Learning Security – Teil 1

Machine Learning kommt immer mehr in sensiblen Entscheidungssystemen zum Einsatz. Dies bringt nicht nur neue Möglichkeiten, sondern auch neue Schwachstellen mit sich, die gezielt von Angriffen ausgenutzt werden können. In Teil 1 dieses Artikels navigieren wir uns Stück für Stück durch die ML Security Taxonomie und nehmen die Perspektive des Angriffs ein.

Artikel

Quality Driven Software Architecture - Revised

Getting your product quality right

Artikel

Docker Server

Integrationstests sind zur Qualitätsabsicherung in komplexen Softwaresystemen unverzichtbar, dauern aber häufig sehr lange in der Testausführung. Hier hilft ein dedizierter Docker-Server.

Blog-Post

Test organization and naming

As our system grows, so will our test suites. For our production code, we have learned techniques to keep it maintainable. For example, we try to structure our logic into sub-aspects, put them in specific locations and give the units meaningful names. We want to achieve the same for our tests. One of the main goals is that a developer - or generally speaking, the person who has to maintain the test - knows where to find which test. We also want to understand as quickly as possible what the test is for and what might be the reason for a failing test.

Artikel

Accessibility-Mythen aufgeklärt

Echtes Wissen über Accessibility

Blog-Post

What’s in a name: Legacy

The term „legacy” has a negative connotation in IT, and stands for an old, somehow bad piece of software. In real-life, legacy has a completely different and often positive meaning.

Artikel

IT-Projekte: Kostenfaktor statt Wettbewerbsvorteil

Lange genug hat es geheißen, dass IT-Projekte einen Wettbewerbsvorteil versprechen. Schaut man der Realität ins Auge, wird ein IT-Projekt jedoch wie ein Kostenfaktor behandelt – nicht anders als Strom oder Miete. Dabei könnte es anders sein.

Blog-Post

Test Strategy

Artikel

Innovation on steroids - Teil 2

Ging es in Teil 1 von „Innovation on Steroids” allgemein um die Innovationskraft von Machine Learning und die Identifizierung von ML Use Cases, beschäftigen wir uns im zweiten Teil mit der Frage, wie wir herausfinden, wo sich der Einsatz von ML/AI lohnt und wie wir danach strukturiert vorgehen.

Artikel

Stufe 3

14 Jahre nach Erscheinen von Scala 2.0 wagt die Sprache den nächsten großen Schritt. Wird Scala mit Version 3 so, wie es immer sein sollte? Ein Release Candidate steht schon in den Startlöchern und zeigt, wie sich die Scalable Language weiterentwickelt.

Blog-Post

Dezentralisierte Architektur: Was steckt hinter Blockchains

Artikel

Smart Contracts programmieren in Ethereum

Ethereum steht hinter einer der populärsten Kryptowährungen – und doch ist es noch sehr viel mehr. Damit kann kryptografisches Geld dank Algorithmen nämlich völlig autonom verwaltet werden. Aber wie funktionieren die sogenannten Smart Contracts und wo geht die Reise hin?

Blog-Post

INNOQ und Familie

Ist eine Vereinbarung von Familie und Consultant-Beruf möglich? Wir finden ja – zumindest bei uns. Wie und warum das bei INNOQ gut funktioniert, berichten drei unserer Mitarbeitenden.

Blog-Post

Migrating the iSAQB® Mock Examination to AsciiDoc

Artikel

Innovation on steroids - Teil 1

Immer mehr Firmen setzen auf die Innovationskraft von Machine Learning und KI. Aber nicht jedes Problem lässt sich mit dem Einsatz von ML-Technologien lösen. Wie also kann man geeignete ML Use Cases identifizieren?

Blog-Post

Kollaboratives Lernen mit Mobshops

Nach einem Jahr mit COVID-19 und vielen Online-Aktivitäten denke ich, dass wir müde sind von Workshops, die die Offline-Welt in ein Online-Setting kopieren. Es werden mehr interaktive Formate benötigt. In diesem Blogbeitrag beschreibe ich kurz meine Erfahrungen mit einem neuen Format, das ich entwickelt und in der Praxis erprobt habe: Mobshops.

Artikel

Große Systeme mit Domain-driven Design entwerfen

Mit einem strukturierten Ansatz zum Erfolg

Blog-Post

The (new) Software Architecture Foundation curriculum

Want to learn Software Architecture? Look no further – the recently released iSAQB Foundation Curriculum covers all your needs!

Blog-Post

Persistente fachliche Validierungen mit Rails

Es war einmal ein RoR-Projekt. Dieses fristete lange Zeit ein Schattendasein und drohte, Opfer einer Sunk-Cost-Fallacy zu werden. Am Ende wurde es eingestampft. Einige darin umgesetzte Ideen waren jedoch gut gewesen und sollten weiterleben. In diesem zweiteiligen Post möchte ich die Idee der persistenten Warnmeldungen festhalten, damit sie in künftigen Projekten wieder aufgegriffen werden kann.

Blog-Post

iSAQB Advanced Level examination anti-patterns

These simple mistakes will drive your examiners crazy

Blog-Post

What’s in a Name: Qualität

Das Wort Qualität verwenden wir umgangssprachlich für etwas „Gutes” - aber wir lassen meist offen, was wir darunter genau verstehen. Der Artikel zeigt, dass wir uns in dieser Hinsicht etwas exakter ausdrücken sollten.

Blog-Post

Evidenz aus Hirnstürmen

Evidenz aus Hirnstürmen? Und was haben Fische und Kartoffelknödel damit zu tun?

Blog-Post

Just add Code (Teil 2)

Github Catalyst für Progressive Enhancement mit Web Components

Blog-Post

Is Domain-driven Design overrated?

Domain-driven design (DDD) is a useful approach that provides excellent guidelines for modeling and building systems, but it is a means to an end, not an end in itself. While the concepts are valid, you lose a lot if you limit yourself to using them only: There actually is a life beyond DDD.